Unsere drei Kernprinzipien sind:

Starke Verschlüsselung
Sämtlicher Datenaustausch über das Internet muss immer verschlüsselt sein. Wir verwenden starke Verschlüsselungsstandards über das Transfer Layer Security (TLS) Protokoll für sämtlichen Datenaustausch zwischen unseren Servern und den Smartphone Apps, interaktiven Karten und auch für alle Projekt-Homepages und Websites auf der SPOTTERON Citizen Science Plattform.

Wir monetarisieren keine User-Daten
Alle Citizen Science Apps auf der SPOTTERON Plattform sind werbefrei und wir geben keine Nutzerdaten an Externe weiter. Wir verkaufen niemals User-Daten an Dritte oder implementieren externe Werbenetzwerke oder andere Formen von Benutzerdaten Monetarisierung in den Apps oder Websites - weil Citizen Science unabhängig sein und die Privatsphäre von UserInnen respektieren soll.

Wir tracken keine UserInnen
Jedes externe Service im Internet kostet etwas - mit der Implementierung von Google Analytics, Twitter Feeds, Facebook Buttons oder anderer Gratistools werden alle UserInnen getrackt, Aktivitäten mitgeloggt und persönliche Datenprofile erstellt. Es ist unser ethisches Prinzip, unsere UserInnen nicht zu tracken und keine externen Scripts zu implementiert, die alle Interaktionen permanent überwachen.
Europäische Datenschutz Grundverordnung (DSGVO)
Beginnend ab 25. Mai 2018 tritt in der Europäischen Union eines der weltweit strengsten Datenschutzgesetze in Kraft - die Datenschutz Grundverordnung oder DSGVO (Regulation (EU) 2016/679). Alle Projekte auf der SPOTTERON Plattform erfüllen automatisch die nötigen Vorgaben und beinhalten Funktionen wie das "Recht auf Vergessen" und "Privacy by Design". Mehr Informationen über die DSGVO findet man auf der Wikipedia-Seite: Datenschutz Grundverordnung.