Dieses Jahr war, mit der Corona-Virus-Pandemie, den Ausgangsbeschränkungen und „Social Distancing“, eines der schwierigsten für uns alle. Dennoch brachte 2020 auch viel Gutes und viele neue Citizen Science-Projekte auf die SPOTTERON Plattform. Es war toll – in dem sonst so seltsamen Jahr – an zahlreichen spannenden Aufgaben und vielfältigen Projektthemen arbeiten zu dürfen.
Der neue Call im EU-Programm „Horizon 2020“ zielt darauf ab, einen Green Deal zu unterstützen und umzusetzen. Bei Projekten, die an diesem Aufruf teilnehmen und nach Partnern für Citizen Science Apps und partizipative Tools suchen, helfen wir Ihnen gerne weiter!
Auf der diesjährigen ECSA Citizen Science-Konferenz waren wir zu einem Workshop über Technologie und Designpraxis für Citizen Science eingeladen. Da die Konferenz vollständig online stattfand (lesen Sie mehr über unsere Erfahrungen hier im Blog), haben wir die Session zusammen mit Jessie L-Oliver von der australischen Citizen Science Association CitSciOz mit einem Vortrag darüber gefüllt, wie Technologie die Art und Weise verändern kann, wie Citizen Science eingesetzt wird und was Technologieimplementierung für Citizen Science Apps und interaktive Online-Tools bedeutet.
Vom 6. bis 10. September fand die European Citizen Science Conference ECSA 2020 im virtuellen Raum statt. Da wir die SPOTTERON Citizen Science-Plattform für Apps und interaktive Toolkits bereits seit 2014 designen und entwickeln, war dies nicht unsere erste Citizen Science Konferenz - zumindest für Philipp, der regelmäßig Konferenzen besucht. In diesem Jahr waren die Dinge jedoch selten normal, und so war die virtuelle Veranstaltung von ECSA 2020 für uns alle etwas Neues. Hier sind die Eindrücke von zwei Koferenz-Neulingen, sowie einem Stammgast: