Für das Veröffentlichen von Smartphone-Apps in den App Stores für Android und IOS gelten strenge, von Apple und Google festgelegte Regeln. Alle Apps auf den Plattformen müssen diese Nutzungsbedingungen und vorgegebenen Regeln akzeptieren, um in den App Stores präsent zu sein. Manchmal bringt dies auch überraschende Herausforderungen mit sich, wie wir vor kurzem erlebt haben.
Auch dieses Jahr hat Global 2000 wieder einen Bericht über die Müllsituation in Österreich herausgegeben, welcher auf Basis von von Citizen Scienctists gesammelten Daten erstellt wurde.
Die Finalisten 2020 für den Eureka-Preis für Innovation in Citizen Science Australia wurde bekannt gegeben. Herzlichen Glückwunsch an Team Brush Turkey, die mit der BrushTurkey-App aufgeführt sind, die auf der SPOTTERON-Plattform läuft!
Auf der diesjährigen ECSA Citizen Science-Konferenz waren wir zu einem Workshop über Technologie und Designpraxis für Citizen Science eingeladen. Da die Konferenz vollständig online stattfand (lesen Sie mehr über unsere Erfahrungen hier im Blog), haben wir die Session zusammen mit Jessie L-Oliver von der australischen Citizen Science Association CitSciOz mit einem Vortrag darüber gefüllt, wie Technologie die Art und Weise verändern kann, wie Citizen Science eingesetzt wird und was Technologieimplementierung für Citizen Science Apps und interaktive Online-Tools bedeutet.
Biodiversitäts-Apps liegen im Trend. Es is also nicht verwunderlich, dass selbst traditionelle Zeitungen darüber berichten. Wir sind daher stolz berichten zu dürfen, dass unser Mitbegründer Philipp von der renommierten österreichischen Zeitung "Der Standard" (Printausgabe) zu neuen Technologien und Natur-Apps interviewt wurde.
Vom 6. bis 10. September fand die European Citizen Science Conference ECSA 2020 im virtuellen Raum statt. Da wir die SPOTTERON Citizen Science-Plattform für Apps und interaktive Toolkits bereits seit 2014 designen und entwickeln, war dies nicht unsere erste Citizen Science Konferenz - zumindest für Philipp, der regelmäßig Konferenzen besucht. In diesem Jahr waren die Dinge jedoch selten normal, und so war die virtuelle Veranstaltung von ECSA 2020 für uns alle etwas Neues. Hier sind die Eindrücke von zwei Koferenz-Neulingen, sowie einem Stammgast:
Die diesjährige Europäische Citizen Science Konferenz 2020 der European Citizen Science Association findet exklusiv als Online-Konferenz statt. Vom 6. bis zum 10. September wird Triest in Italien zum virtuellen Schauplatz von Vorträgen, Workshops, Posterpresentationen und zur Plattform für alle Citizen Scientists.
Komplexe Informationen leicht verständlich zu machen - nicht nur für Wissenschaftler, sondern auch für Bürger - ist eine Kunstform, insbesondere wenn es darum geht, Dinge oder Orte zu beschreiben, die nur wenige von uns je gesehen oder erlebt haben: den Weltraum.
In der heutigen, sich schnell und ständig verändernden Welt kann es mühsam erscheinen, durch die Masse an Informationen zu stöbern, um die eine relevante zu finden. Eine schnelle Suche bei Google ist zweifellos eine gute Idee. Aber was, wenn die Informationen so schnell wie möglich überprüft werden muss?
Viele Benutzer wenden sich dazu an soziale Medien. Warum? Weil man auf Twitter Nachrichten in Echtzeit finden kann. Ohne großen Aufwand kann man Informationen sofort verifizieren.
Wenn Sie einen Namen für Ihre Citizen Science-App oder ein Projekt auswählen, kreieren Sie eine Marke. Sie möchten, dass diese auffällt, und Sie möchten, dass sich die Leute daran erinnern. Hier finden Sie eine kurze Anleitung, wie Sie genau das erreichen können.
Es ist nun sechs Jahre her, seit wir die ersten Apps auf SPOTTERON gestartet haben, und seitdem ist sehr viel passiert!
In dieser Zeit haben User der Apps Hunderttausende von Beobachtungen auf der ganzen Welt gespottet und so Wissenschaftlern und Organisationen dabei geholfen, wichtige Daten für ihre Forschungsarbeit zu sammeln. Diese Daten helfen uns wiederum dabei, die Welt um uns herum ein wenig besser zu verstehen, und geben uns auch Hinweise darauf, wie wir die Herausforderungen unserer Zeit angehen können.
Es ist uns daher eine große Freude, Ihnen diese schöne Visualisierung dieser Spots zu präsentieren.
Wir bei SPOTTERON lieben es, wenn Wissenschaft, Design und Kunst miteiner verschmelzen und so etwas Neues und Einzigartiges schaffen. Eines dieser einzigarteigen Dinge sind die Animationsvideos von Max Helmberger.
Max ist Doktorand im Matthew Grieshops Labor, Wisconsin, und forscht derzeit im Bereich Bodenökologie, genauer gesagt über Mikroplastik im Boden. Er ist ausgebildeter Entomologe und darüber hinaus ein talentierter Künstler, der Animationsvideos aus Tonfiguren erstellt.
Wir haben Max ein paar Fragen zu ihm und seiner Arbeit gestellt.
Wie jedes Jahr hat Global 2000 auch heuer wieder einen Bericht über die Müllsituation in Österreich herausgegeben.
Wir freuen uns sehr eine Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Deutschland mit euch zu teilen!
In dieser werden die Richtlinien zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben beschrieben, also was es alles zu beachten gilt, um eine für ein neues Citizen Science Projekt entsprechende Förderung nützen zu können.