Gemeinsam Social Citizen Science gestalten - im Horizon2020 YouCount Projekt

Gemeinsam Social Citizen Science gestalten - im Horizon2020 YouCount Projekt
Das YouCount-Projekt ist eines unserer aktiven Beteiligungen an Horizon 2020 / Horizon Europe Partnerschaften, in dem wir digitale Innovationen für Citizen Science Apps und Citizen Observatories entwickeln. Das in neun europäischen Ländern angesiedelte Projekt, arbeitet an der gemeinsamen Schaffung von neuem Wissen, die die soziale Inklusion von Ju...
Weiterlesen
  45 Aufrufe
  0 Kommentare
45 Aufrufe
0 Kommentare

Entdecke, wie eine Citizen Science App hilft, Kenias Säugetiere zu schützen: das neue Video über MAKENYA

Entdecke, wie eine Citizen Science App hilft, Kenias Säugetiere zu schützen: das neue Video über MAKENYA
Die MAKENYA Mammal Atlas App ist eine mobile Citizen Science Anwendung in Kenia, die es den Nutzern ermöglicht, seltene und häufige Säugetiere zu beobachten und zu verfolgen. Sie ermöglicht es den Nutzern, ihren Kartenstandort oder die GPS-Koordinaten des Gebiets, in dem sie ein bestimmtes Säugetier entdeckt haben, zu verwenden, Bilder zu teil...
Weiterlesen
  98 Aufrufe
  0 Kommentare
98 Aufrufe
0 Kommentare

Die Our Outdoors Citizen Science App wurde upgedated!

Die Our Outdoors Citizen Science App wurde upgedated!
Our Outdoors ist ein Citizen Science Projekt, um mehr darüber zu erfahren, was Sie und andere Teilnehmer in öffentlichen Räumen wie Parks, Stränden, Kanälen und Stadtplätzen erleben.Mit dem neuen Update wurde die App nicht nur auf den neuesten technologischen Stand der SPOTTERON Citizen Science Plattform gebracht. Sie erhielt auch ein neues, ausgef...
Weiterlesen
  128 Aufrufe
  0 Kommentare
128 Aufrufe
0 Kommentare

PatioSpots: Der neue Toilettenfinder auf der SPOTTERON Citizen Science Plattform

PatioSpots Citizen Science App Header
Menschen in verschiedenen Lebensstadien und Situationen haben aus oft unterschiedlichen Gründen ein unmittelbares Bedürfnis, eine öffentlich zugängliche Toilette in kurzer Zeit zu finden. Deswegen wurde das Projekt PATIO Spots App vom Ludwig Boltzmann Institut Applied Diagnostics gemeinsam mit Forschenden aus dem akademischen Bereich und Selbs...
Weiterlesen
  252 Aufrufe
  0 Kommentare
252 Aufrufe
0 Kommentare

Die Horizon2020 IPM Popillia Citizen Science App wurde upgedatet

Die Horizon2020 IPM Popillia Citizen Science App wurde upgedatet
Die IPM Popillia-App wurde kürzlich einem bedeutenden Update mit sieben neuen Käferarten unterzogen, die begeisterte Citizen Scientists beobachten können, wodurch dieses Horizon 2020-Projekt mit zunehmendem Wachstum besser wird. Citizen Science Beobachtungen leicht gemachtEnter heading here... Das Schöne an der IPM Popillia App ist, dass sie so kon...
Weiterlesen
  225 Aufrufe
  0 Kommentare
225 Aufrufe
0 Kommentare

CoronaReport App - Eine Citizen Science App für die aktuelle Krise

CoronaReport App - Eine Citizen Science App für die aktuelle Krise

Herausfordernde Zeiten erfordern kreative Lösungen. Die aktuelle Corona-Krise ist ein perfektes Beispiel dafür. Deshalb freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass sich die Universität von Edinburgh erneut mit SPOTTERON zusammengetan hat, um die CoronaReport Citizen Science-App zu erstellen, da das Verständnis der sozialen Auswirkungen von COVID-19 auf die Gesellschaft sehr wichtig ist - nicht nur für die Forschung, sondern auch für die Gesellschaft selbst.

Weiterlesen
  1144 Aufrufe
  0 Kommentare
1144 Aufrufe
0 Kommentare

Popillia japonica – ein invasiver Schädling, der sich über den Kontinent ausbreitet, und wie man ihn mit Hilfe von Citizen Science stoppt

IPM_Blog_header
Popillia japonica ist ein kleiner Käfer von etwa einem Zentimeter Länge mit einem glänzend grünen Kopf, bräunlich glänzenden Flügeln und jeweils fünf gut sichtbaren weißen Streifen auf dem Hinterleib. Trotz seines hübschen Aussehens sollten wir diese invasiv Art jedoch keineswegs unterschätzen: Dieser Käfer ist gekommen, um unsere Ernte zu fressen,...
Weiterlesen
  451 Aufrufe
  0 Kommentare
451 Aufrufe
0 Kommentare

Ein Meilenstein für Citizen Science: SPOTTERON 3.0 ist da!

Spotteron3_Cover_Citizen-Science-Milestone
Es war ein ereignisreiches Jahr hier bei SPOTTERON. Trotz der anhaltenden globalen Pandemie freuen wir uns, dass nun eine neue Plattformgeneration für Ihre Citizen Science Apps bereitsteht! Nach monatelanger Aufbauarbeit, gründlicher Evaluierung, vielen Tests und Verbesserungen freuen wir uns, Ihnen die neue und umfangreichste Citizen Science-Platt...
Weiterlesen
  639 Aufrufe
  0 Kommentare
639 Aufrufe
0 Kommentare

Ornithologie-Apps auf der SPOTTERON Citizen Science Plattform

Ornitho__20220105-160705_1
Menschen und Vögel haben eine sehr lange gemeinsame Geschichte. Wir züchten sie als Geflügel, wir schätzen ihre Schönheit und in manchen Kulturen haben wir sie sogar als Götter verehrt. Wir beobachten Vögel, ihr Verhalten, ihre Flug- und Zugmuster seit prähistorischer Zeit, wie viele Höhlenzeichnungen rund um den Globus belegen. Bis ...
Weiterlesen
  559 Aufrufe
  0 Kommentare
559 Aufrufe
0 Kommentare

Neues aus dem Citizen Science Projekt Beweisstück Unterhose

BUH-video-promo-blog-3
Unsere Projektpartner Agroscope Schweiz und Catta haben soeben einen Meilenstein verkündet: Im Citizen Science Projekt Beweisstück Unterhose haben dieses Frühjahr über tausend Personen Unterhosen und Teebeutel vergraben um so mehr über die Beschaffenheit des Bodes herauszufinden.Nun ist es soweit, die Teilnehmer graben ihre vergrabenen Testobj...
Weiterlesen
  659 Aufrufe
  0 Kommentare
659 Aufrufe
0 Kommentare

Big City Birds - ein neues Projekt auf der SPOTTERON Citizen Science Plattform

Big City Birds - ein neues Projekt auf der SPOTTERON Citizen Science Plattform

Die Universität von Sydney lädt erneut Bürger ein, an ihrem neuesten Citizen Science-Projekt, Big City Birds, teilzunehmen. Das Projekt zielt darauf ab, mehr über die Anpassungsfähigkeit bestimmter Vogelarten in Städten und städtischen Gebieten herauszufinden und läuft auf der SPOTTERON Citizen Science Platform

Weiterlesen
  656 Aufrufe
  0 Kommentare
656 Aufrufe
0 Kommentare

Bessere wissenschaftliche Daten in Citizen Science Apps im Laufe der Zeit: Einführung der Funktion "Nearby-Spots"

Bessere wissenschaftliche Daten in Citizen Science Apps im Laufe der Zeit: Einführung der Funktion "Nearby-Spots"

Als Projektpartner auf der SPOTTERON-Plattform können Sie jetzt die Citizen Scientists, die zu Ihrem Projekt beitragen anleiten, bessere und genauere Beobachtungen in den Apps zu machen und so die Daten, die Sie erhalten möchten, besser und einfacher zu verwalten.

Weiterlesen
  573 Aufrufe
  0 Kommentare
573 Aufrufe
0 Kommentare

MAKENYA Mammal Atlas Kenya – eine neue Citizen Science App auf der SPOTTERON Plattform

MAKENYA Mammal Atlas Kenya – eine neue Citizen Science App auf der SPOTTERON Plattform

MAKENYA – Mammal Atlas Kenya ist eine neue Citizen Science App um das Vorkommen kenianischer Säugetiere zu erforschen, sowie um deren Verbreitung zu verorten. Gemeinsam mit WissenschaftlerInnen des Zoologie Department der ‚National Museums of Kenya‘ entwickelten und gestalteten wir die erste mobile Monitoring-Applikation für ein afrikanisches Land auf der SPOTTERON.

Weiterlesen
  643 Aufrufe
  0 Kommentare
643 Aufrufe
0 Kommentare

Mit Citizen Science die Umwelt retten: der neue Global 2000 Müllreport 2020 ist wieder da!

Mit Citizen Science die Umwelt retten: der neue Global 2000 Müllreport 2020 ist wieder da!

Auch dieses Jahr hat Global 2000 wieder einen Bericht über die Müllsituation in Österreich herausgegeben, welcher auf Basis von von Citizen Scienctists gesammelten Daten erstellt wurde.

Weiterlesen
  700 Aufrufe
  0 Kommentare
700 Aufrufe
0 Kommentare

BrushTurkey App für Eureka-Preis für Innovation in Citizen Science Australia nominiert!

BrushTurkey App für Eureka-Preis für Innovation in Citizen Science Australia nominiert!

Die Finalisten 2020 für den Eureka-Preis für Innovation in Citizen Science Australia wurde bekannt gegeben. Herzlichen Glückwunsch an Team Brush Turkey, die mit der BrushTurkey-App aufgeführt sind, die auf der SPOTTERON-Plattform läuft!

Weiterlesen
  704 Aufrufe
  0 Kommentare
704 Aufrufe
0 Kommentare

Sechs Jahre Citizen Science: Europa auf SPOTTERON

Sechs Jahre Citizen Science: Europa auf SPOTTERON

Es ist nun sechs Jahre her, seit wir die ersten Apps auf SPOTTERON gestartet haben, und seitdem ist sehr viel passiert!
In dieser Zeit haben User der Apps Hunderttausende von Beobachtungen auf der ganzen Welt gespottet und so Wissenschaftlern und Organisationen dabei geholfen, wichtige Daten für ihre Forschungsarbeit zu sammeln. Diese Daten helfen uns wiederum dabei, die Welt um uns herum ein wenig besser zu verstehen, und geben uns auch Hinweise darauf, wie wir die Herausforderungen unserer Zeit angehen können.

Es ist uns daher eine große Freude, Ihnen diese schöne Visualisierung dieser Spots zu präsentieren.

Weiterlesen
  1047 Aufrufe
  0 Kommentare
1047 Aufrufe
0 Kommentare

Mit Citizen Science die Umwelt retten: der Global 2000 Müllreport ist da!

Mit Citizen Science die Umwelt retten: der Global 2000 Müllreport ist da!

Wie jedes Jahr hat Global 2000 auch heuer wieder einen Bericht über die Müllsituation in Österreich herausgegeben.

Weiterlesen
  1194 Aufrufe
  0 Kommentare
1194 Aufrufe
0 Kommentare

Neue Richtlinie zur Förderung von Citizen Science Projekten durch das Deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung

Neue Richtlinie zur Förderung von Citizen Science Projekten durch das Deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung

Wir freuen uns sehr eine Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Deutschland mit euch zu teilen!
In dieser werden die Richtlinien zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben beschrieben, also was es alles zu beachten gilt, um eine für ein neues Citizen Science Projekt entsprechende Förderung nützen zu können.

Weiterlesen
  1339 Aufrufe
  0 Kommentare
1339 Aufrufe
0 Kommentare

"Landauf.LandApp" - Citizen Science in Baden-Württemberg

"Landauf.LandApp" -  Citizen Science in Baden-Württemberg

Daniel Fähle vom Landesarchiv Baden-Württemberg hat vor kurzem ein Interview der Online-Plattform "Bürger schaffen Wissen" über die von SPOTTERON entwickelte Citizen Science App "Landauf.LandApp" gegeben und dabei spannende Einblicke in seine Arbeit im Bereich der Citizen Science gewährt:

Weiterlesen
  1031 Aufrufe
  0 Kommentare
1031 Aufrufe
0 Kommentare

Introducing the Citizen Science Apps: Pilzfinder

Introducing the Citizen Science Apps: Pilzfinder

Aktuell zur Pilzsaison hier in Österreich möchten wir euch heute den Pilzfinder vorstellen!

Der Pilzfinder ist unsere Citizen Science Web-App, die in Kooperation mit de Österreichischen Mykologischen Gesellschaft entstanden ist. Die Idee dahinter ist es einerseits das sehr alte Wissen über wildwachsende Speise- und Giftpilze, welches noch vor wenigen Jahrhunderten weit verbreitet war, zu erhalten, zu erweitern und vor allem auch der jungen Generation näher zu bringen. Andererseits die Notwendigkeit herauszufinden, wie sich das Pilzvorkommen und das Artenspektrum im Laufe der Zeit auf Grund der Klimaerwärmung verändert.

Weiterlesen
  949 Aufrufe
  0 Kommentare
949 Aufrufe
0 Kommentare

Short News

  • Ein neues Paper aus dem Horizon 2020-Projekt IPM mit dem Titel "Genetic variability of Metarhizium isolates from the Ticino Valley Natural Park (Northern Italy) as a possible microbiological resource for the management of Popillia japonica" wurde unserer Seite hinzugefügt. Diese und andere Publikationen zu Citizen Science finden Sie auf der Seite SPOTTERON Papers & Publications

    in Shortnews
  • Drei neue Publikationen zu SemantiX mit den Titeln "Accessing Multiple Semantic EO Data Cubes in One Graphical User Interface", " Think global, cube local: an Earth Observation Data Cube’s contribution to the Digital Earth vision", sowie "Semantic Querying in Earth Observation Data Cubes" wurden der SPOTTERON Website unter Papers und Publikation hinzugefügt.

    in Shortnews