Wenn Sie einen Namen für Ihre Citizen Science-App oder ein Projekt auswählen, kreieren Sie eine Marke. Sie möchten, dass diese auffällt, und Sie möchten, dass sich die Leute daran erinnern. Hier finden Sie eine kurze Anleitung, wie Sie genau das erreichen können.
Es ist nun sechs Jahre her, seit wir die ersten Apps auf SPOTTERON gestartet haben, und seitdem ist sehr viel passiert!
In dieser Zeit haben User der Apps Hunderttausende von Beobachtungen auf der ganzen Welt gespottet und so Wissenschaftlern und Organisationen dabei geholfen, wichtige Daten für ihre Forschungsarbeit zu sammeln. Diese Daten helfen uns wiederum dabei, die Welt um uns herum ein wenig besser zu verstehen, und geben uns auch Hinweise darauf, wie wir die Herausforderungen unserer Zeit angehen können.
Es ist uns daher eine große Freude, Ihnen diese schöne Visualisierung dieser Spots zu präsentieren.
Wir bei SPOTTERON lieben es, wenn Wissenschaft, Design und Kunst miteiner verschmelzen und so etwas Neues und Einzigartiges schaffen. Eines dieser einzigarteigen Dinge sind die Animationsvideos von Max Helmberger.
Max ist Doktorand im Matthew Grieshops Labor, Wisconsin, und forscht derzeit im Bereich Bodenökologie, genauer gesagt über Mikroplastik im Boden. Er ist ausgebildeter Entomologe und darüber hinaus ein talentierter Künstler, der Animationsvideos aus Tonfiguren erstellt.
Wir haben Max ein paar Fragen zu ihm und seiner Arbeit gestellt.
Wie jedes Jahr hat Global 2000 auch heuer wieder einen Bericht über die Müllsituation in Österreich herausgegeben.
Am 19. November 2019 wurde in Wien der Citizen Science Award an die engangierstesten Citizen Scientists des Landes verliehen.
SPOTTERON war selbstverständlich live mit dabei!
Wir freuen uns sehr eine Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Deutschland mit euch zu teilen!
In dieser werden die Richtlinien zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben beschrieben, also was es alles zu beachten gilt, um eine für ein neues Citizen Science Projekt entsprechende Förderung nützen zu können.
Eine von SimilarWeb Anfang dieses Jahres durchgeführte Analyse des Zustands des mobilen Webs, die im Rahmen der Digital Marketing Agentur Perficient Digital vorgestellt wurde, hat gezeigt, dass die Nutzung des mobilen Internets gegenüber dem Desktop im Vergleich zu 2017 zurückgegangen ist, aber immer noch höher ist als 2016.
Daniel Fähle vom Landesarchiv Baden-Württemberg hat vor kurzem ein Interview der Online-Plattform "Bürger schaffen Wissen" über die von SPOTTERON entwickelte Citizen Science App "Landauf.LandApp" gegeben und dabei spannende Einblicke in seine Arbeit im Bereich der Citizen Science gewährt:
Aktuell zur Pilzsaison hier in Österreich möchten wir euch heute den Pilzfinder vorstellen!
Der Pilzfinder ist unsere Citizen Science Web-App, die in Kooperation mit de Österreichischen Mykologischen Gesellschaft entstanden ist. Die Idee dahinter ist es einerseits das sehr alte Wissen über wildwachsende Speise- und Giftpilze, welches noch vor wenigen Jahrhunderten weit verbreitet war, zu erhalten, zu erweitern und vor allem auch der jungen Generation näher zu bringen. Andererseits die Notwendigkeit herauszufinden, wie sich das Pilzvorkommen und das Artenspektrum im Laufe der Zeit auf Grund der Klimaerwärmung verändert.
In dieser Blog-Serie möchten wir alle unsere Apps vorstellen und euch einen Überblick über die vielfältige Welt der Citizen Science und ihren Möglichekeiten verschaffen.
In der Citizen Science App von Tea Bag Index dreht sich alles um den Boden. Verschiedene Beobachtungskategorien, von der einfachen Bodenklassifizierung und -prüfung bis hin zur bekannten Methode zum Begraben und Wiegen von Teebeuteln zur Messung der Verfallsrate von Pflanzen, stehen zur Verfügung.
In dieser Blog-Serie möchten wir alle unsere Apps vorstellen und euch einen Überblick über die vielfältige Welt der Citizen Science und ihren Möglichekeiten verschaffen.
Ganz neu im SPOTTERON Universum ist die SpiderSpotter App, die in Zusammenarbeit mit der Universität Ghent entstanden ist, und mit der Arachnophile ihre Freude haben werden!
Eine brandneue Funktion für alle Citizen Science-Apps auf der SPOTTERON-Plattform ist in der nächsten Release-Version enthalten: Citizen Science Events. Mit dieser neuen Erweiterung können die Projektteams Veranstaltungen wie Workshops oder Exkursionen direkt in der Citizen Science-App veröffentlichen. Weiters ist es möglich, Gebietsereignisse zu erstellen, um hervorzuheben, wo weitere Beobachtungen der Citizen Scientists gebraucht werden.
In dieser Blog-Serie möchten wir alle unsere Apps vorstellen und euch einen Überblick über die vielfältige Welt der Citizen Science und ihren Möglichekeiten verschaffen.
Heute dran: RoadKill
Während der iDiv-Sommerschule 2019 "Citizen Science – Innovation in Open Science, Society, and Policy" in Leipzig haben wir das Konzept für ein kostenloses Citizen Science-Video mitentwickelt, das alle kostenlos herunterladen und nutzen können. Es heißt "Explore Citizen Science".
CrowdWater wurde von zwei Doktoranden im Bereich Hydrologie an der Universität Zürich ins Leben gerufen und ist ein globales Citizen Science-Projekt, das hydrologische Daten sammelt. Ziel ist es, eine kostengünstige und einfache Methode zur Datenerfassung zu entwickeln, mit der Hochwasser und Niedrigwasser vorhergesagt werden können.
Wir freuen uns sehr bekannt zu geben, dass das NestCams-Projekt nun offiziell online ist!
NestCams ist ein Citizen Science-Projekt, das zusammen mit unseren Partnern in der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle auf der Zooniverse-Plattform entwickelt wurde.
Das Dreckspotz Projekt ist eine Initiative der unabhängigen österreichischen Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Alpenverein Edelweiss und dem Gebirgsverein. Ziel der Initiative ist es Österreich von Müll zu befreien und die Wahrnehmung für Müll in der Natur zu schärfen. So soll ein wertvoller Beitrag dazu geleistet werden, die Natur in Zukunft dauerhaft sauber zu halten.
Inspiriert von der iDiv Summer School 2019 haben wir eine neue öffentliche WhatsApp-Gruppe eingerichtet, die als Kommunikationskanal für alle Akteure, Stakeholder und Wissenschaftler der Citizen Science dient.
Unsere Partner von Schweiz Forscht portraitieren in einer neuen Videoreihe auf ihrer Webseite einige ihrer engagiertesten Citizen Scientist.
Im Sommer finden viele Citizen Science Konferenzen und ähnliche Events statt. Um Citizen Science bekannt zu machen und unsere Erfahrungen mit der Erstellung interaktiver Citizen Science-Apps zu teilen, hatten wir dieses Jahr einen vollen Terminkalender.
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.spotteron.net/