"Landauf.LandApp" - Citizen Science in Baden-Württemberg

Daniel Fähle vom Landesarchiv Baden-Württemberg hat vor kurzem ein Interview der Online-Plattform "Bürger schaffen Wissen" über die von SPOTTERON entwickelte Citizen Science App "Landauf.LandApp" gegeben und dabei spannende Einblicke in seine Arbeit im Bereich der Citizen Science gewährt:

Weiterlesen
  1795 Aufrufe

Introducing the Citizen Science Apps: Pilzfinder

Aktuell zur Pilzsaison hier in Österreich möchten wir euch heute den Pilzfinder vorstellen!

Der Pilzfinder ist unsere Citizen Science Web-App, die in Kooperation mit de Österreichischen Mykologischen Gesellschaft entstanden ist. Die Idee dahinter ist es einerseits das sehr alte Wissen über wildwachsende Speise- und Giftpilze, welches noch vor wenigen Jahrhunderten weit verbreitet war, zu erhalten, zu erweitern und vor allem auch der jungen Generation näher zu bringen. Andererseits die Notwendigkeit herauszufinden, wie sich das Pilzvorkommen und das Artenspektrum im Laufe der Zeit auf Grund der Klimaerwärmung verändert.

Weiterlesen
  1730 Aufrufe

Introducing the Apps: der Tea Bag Index

In dieser Blog-Serie möchten wir alle unsere Apps vorstellen und euch einen Überblick über die vielfältige Welt der Citizen Science und ihren Möglichekeiten verschaffen.
In der Citizen Science App von Tea Bag Index dreht sich alles um den Boden. Verschiedene Beobachtungskategorien, von der einfachen Bodenklassifizierung und -prüfung bis hin zur bekannten Methode zum Begraben und Wiegen von Teebeuteln zur Messung der Verfallsrate von Pflanzen, stehen zur Verfügung.

Weiterlesen
  2491 Aufrufe

Introducing the Citizen Science Apps: SpiderSpotter

In dieser Blog-Serie möchten wir alle unsere Apps vorstellen und euch einen Überblick über die vielfältige Welt der Citizen Science und ihren Möglichekeiten verschaffen.
Ganz neu im SPOTTERON Universum ist die SpiderSpotter App, die in Zusammenarbeit mit der Universität Ghent entstanden ist, und mit der Arachnophile ihre Freude haben werden!

Weiterlesen
  1564 Aufrufe

Neues App Feature: Citizen Science Events

Eine brandneue Funktion für alle Citizen Science-Apps auf der SPOTTERON-Plattform ist in der nächsten Release-Version enthalten: Citizen Science Events. Mit dieser neuen Erweiterung können die Projektteams Veranstaltungen wie Workshops oder Exkursionen direkt in der Citizen Science-App veröffentlichen. Weiters ist es möglich, Gebietsereignisse zu erstellen, um hervorzuheben, wo weitere Beobachtungen der Citizen Scientists gebraucht werden.

Weiterlesen
  2049 Aufrufe

Introducing the Citizen Science Apps: RoadKill

In dieser Blog-Serie möchten wir alle unsere Apps vorstellen und euch einen Überblick über die vielfältige Welt der Citizen Science und ihren Möglichekeiten verschaffen.

Heute dran: RoadKill

Weiterlesen
  1685 Aufrufe

ENTDECKE CITIZEN SCIENCE - ein gemeinschaftliche erstellter Videoclip zur freien Verwendung

Während der iDiv-Sommerschule 2019 "Citizen Science – Innovation in Open Science, Society, and Policy" in Leipzig haben wir das Konzept für ein kostenloses Citizen Science-Video mitentwickelt, das alle kostenlos herunterladen und nutzen können. Es heißt "Explore Citizen Science".

Weiterlesen
  2472 Aufrufe

Introducing the Citizen Science Apps: Crowdwater

CrowdWater wurde von zwei Doktoranden im Bereich Hydrologie an der Universität Zürich ins Leben gerufen und ist ein globales Citizen Science-Projekt, das hydrologische Daten sammelt. Ziel ist es, eine kostengünstige und einfache Methode zur Datenerfassung zu entwickeln, mit der Hochwasser und Niedrigwasser vorhergesagt werden können.

Weiterlesen
  1814 Aufrufe

Das NestCams-Projekt hat offiziell gestartet!

Wir freuen uns sehr bekannt zu geben, dass das NestCams-Projekt nun offiziell online ist!
NestCams ist ein Citizen Science-Projekt, das zusammen mit unseren Partnern in der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle auf der Zooniverse-Plattform entwickelt wurde.

Weiterlesen
  1743 Aufrufe

Introducing the Citizen Science Apps: Dreckspotz

Das Dreckspotz Projekt ist eine Initiative der unabhängigen österreichischen Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Alpenverein Edelweiss und dem Gebirgsverein. Ziel der Initiative ist es Österreich von Müll zu befreien und die Wahrnehmung für Müll in der Natur zu schärfen. So soll ein wertvoller Beitrag dazu geleistet werden, die Natur in Zukunft dauerhaft sauber zu halten.

Weiterlesen
  2048 Aufrufe

Citizen Scientists auf WhatsApp!

Inspiriert von der iDiv Summer School 2019 haben wir eine neue öffentliche WhatsApp-Gruppe eingerichtet, die als Kommunikationskanal für alle Akteure, Stakeholder und Wissenschaftler der Citizen Science dient.

Weiterlesen
  1700 Aufrufe

Schweiz Forscht stellt ihre engagiertesten Citizen Scientists vor!

Unsere Partner von Schweiz Forscht portraitieren in einer neuen Videoreihe auf ihrer Webseite einige ihrer engagiertesten Citizen Scientist.

Weiterlesen
  1823 Aufrufe

Citizen Science auf Tour: Koferenzen, Kinderuni und die iDiv Summer School 2019

Im Sommer finden viele Citizen Science Konferenzen und ähnliche Events statt. Um Citizen Science bekannt zu machen und unsere Erfahrungen mit der Erstellung interaktiver Citizen Science-Apps zu teilen, hatten wir dieses Jahr einen vollen Terminkalender.

Weiterlesen
  1870 Aufrufe

Introducing the Citizen Science Apps: Naturkalender ZAMG

In dieser Blog-Serie möchten wir alle unsere Apps vorstellen und euch einen Überblick über die vielfältige Welt der Citizen Science und ihren Möglichekeiten verschaffen.

Den Anfang macht der Naturkalender.

Weiterlesen
  1961 Aufrufe

Open Call bei ACTION!

Das ACTION-Projekt (Participatory Science Toolkit gegen Umweltverschmutzung, mitfinanziert von der Europäischen Kommission im Rahmen von Horizont 2020 SwafS-Programm) hat einen Open Call zur Einreichung von Vorschlägen für laufende Citizen Science Projekte im Zusammenhang mit jeglicher Form von Umweltverschmutzung in Europa oder weltweit, die Unterstützung suchen.

Weiterlesen
  1610 Aufrufe

Landauf, LandApp - Gewinner des Fotowettbewerbs für Citizen Science

Im Frühjahr hat das Landesarchiv Baden-Württemberg einen Fotowettbewerb über unsere Citizen Science "App Landauf, LandApp" veranstaltet. Die User konnten hier auf historische Entdeckunsreise gehen und herausfinden, wie sich die Städte und deren Umgebung in den letzten Jahrzehnten verändert haben. Dazu stellte das Landesarchiv rund 200 historische Aufnahmen von Orten in ganz Baden-Württemberg zur Verfügung. Die User wurden aufgerufen die selbe Stelle aus der selben Perspektive zu fotografieren, einen Spot mit unserer App zu erstellen, und darin zu beschreiben, wie sich der Ort bis heute verändert hat.

Weiterlesen
  1626 Aufrufe

Citizen Science in den OÖ-Nachrichten!

Wir freuen uns sehr, dass zwei unserer Apps in den Oberösterreichischen Nachrichten erwähnt wurden! Die Konrad-Lorenz-Forschungsstelle in Grünau im Almtal, Oberösterreich, ist vor allem bekannt für die Erforschung von Vögeln, genauer gesagt der erstaunlichen Intelligenz der Rabenvögel, dem seltsamen Verhalten der stark gefährdeten Waldrappe und dem verblüffend menschenähnlichen Zusammenleben der Graugänse. Seit Anfang des Jahres sind Jung und Alt zum Mitforschen eingeladen! 

Weiterlesen
  1816 Aufrufe

Impressionen aus Obergurgl | OECSK2019

Letzte Woche fand in Obergurgl, Tirol die 5. Österreichische Citizen Science Konferenz statt. Wir hatten die Gelegenheit genutzt, einen Tag früher anzureisen um die Berge und die beindruckende Landschaft erkunden zu können. Als Citizen Scientist ist es ein Vergnügen, immer wieder auf neue Dinge zu stoßen und mit eigenen Beobachtungen in Wissenschaftsprojekten beitragen zu können.

Weiterlesen
  1632 Aufrufe

Neue Citizen Science App: der Tea Bag Index auf SPOTTERON

Ein herzliches Willkommen geht an die neu auf der SPOTTERON Plattform veröffentlichten Tea Bag Index Citizen Science App! Wir sind besonders glücklich, dieses weithin bekannte Citizen Science Forschungsprojekt über unsere Böden und den globalen Kohlenstoffkreislauf in unserem wachsenden Netzwerk aus Citizen Science und Community Science Projekten aus Europa und darüber hinaus begrüßen zu dürfen. Die ersten Spots wurden bereits von den Partner-Schulklassen in der App eingetragen und die ersten Teebeutel wurden bereits vergraben, um in naher Zukunft die Verfallsrate an den verschiedenen Orten messen zu können.

Weiterlesen
  2420 Aufrufe

Citizen Science - von den Anfängen 1851 bis zur Smartphone-App

Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) ist eine der erste Institutionen in Österreich, welche aktiv Citizen Science betreibt. In vielen Bereichen liefert die Bevölkerung der ZAMG seit Jahren wichtige Informationen für die Forschung, zum Beispiel mit phänologischen Beobachtungen für die Klimaforschung.

Weiterlesen
  1944 Aufrufe

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.spotteron.net/

Short News

  • Die Wissenschaftler hinter CrowdWater haben einen neues Paper mit dem Titel „Citizen Science Approaches for Water Quality Measurements“ veröffentlicht - zu finden unter Papers und Publikationen.

    in Shortnews
  • Ein neues Paper aus dem Horizon 2020-Projekt IPM mit dem Titel "Genetic variability of Metarhizium isolates from the Ticino Valley Natural Park (Northern Italy) as a possible microbiological resource for the management of Popillia japonica" wurde unserer Seite hinzugefügt. Diese und andere Publikationen zu Citizen Science finden Sie auf der Seite SPOTTERON Papers & Publications

    in Shortnews

Newsletter

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden