Das Jahr 2019 hat viel Neues und tolle Weiterentwicklungen gebracht - und dafür möchten wir nun zum Wechsel ins neue Jahr 2019 ein herzliches "Danke sehr" sagen! Wir freuen uns schon auf die neuen Citizen Science Projekte 2019, wovon das erste, ein schwedisches Projekt zur Lichtverschmutzung, bereits am 1. Februar starten wird. Doch nun, bis zum Ende der ersaten Kalenderwoche, sind wir erstmal "out of office" - bis bald im neuen Jahr 2019 and einen guten Rutsch!
Wir waren sehr stolz, als wir gesehen haben, dass das neueste Projekt auf der SPOTTERON Plattform und auch Gewinner der Australian Citizen Science Konferenz Competition es in ein australisches Nachrichtenformat geschafft hat.
Mit der neuen SPOTTERON Plattform Version 2.5 gibt es zwei neue Highlights für alle Apps auf der Citizen Science Plattform: Zunächst ermöglicht das Offline Karten & Spots Feature UserInnen Kartenbereiche und Spots auf ihr Handy herunterzuladen um sie auch zur Hand zu haben, wenn gerade keine Internet Verbindung verfügbar ist.
Vom 15.-19. Oktober fand in Grünau im Almtal, einem kleinen Ort im Süden von Oberösterreich die Citizen Science Summer School "Citizen Science in Theorie und Praxis" statt. Grünau ist besonders für die KLF, die "Konrad Lorenz Forschungsstelle" berühmt, an der der Zoologe und Nobelpreisträger Konrad Lorenz Tierverhalten erforschte und somit einer der Begründer der modernen Ethologie wurde. Unweit der Forschungsstation wurde eine gesamte Woche dem Thema Citizen Science gewidmet, gefüllt mit vielen interessanten Workshops, Sessions und Zusammenarbeit.
Citizen Science passiert oft dort, wo die Netzabdeckung schwächer wird. Gerade für Exkursionen und Wanderungen kann es sehr hilfreich sein, einen Kartenausschnitt vorab lokal am Smartphone zu speichern.
Letzte Woche war es wieder soweit: Die European Researchers Night, ein Mega-Event das jedes Jahr gleichzeitig in hunderten europäischen Städten abgehalten wird, fand statt. Natürlich konnten wir uns das nicht entgehen lassen und sind zur Veranstaltung im TGM in Wiens 20.Bezirk gegangen.
Kommunikation ist ein wichtiger Faktor im Bereich der Citizen Science, nicht nur innerhalb von Projekten sondern auch als Austausch zwischen den ProjektleiterInnen. Zu diesem Zweck haben wir im Sommer 2018 ein Forum auf unserer Website umgesetzt, das intern als Plattform zum Austausch, zur Verneztung und für Feedback dient.
Wir haben kürzlich zwei neue Feature zu SPOTTERONs ständig wachsendem "Feature-Ökosystem" hinzugefügt. Wie man so die Motivation der Citizen Scientists im Projekt unterstützt und bessere Datenqualität unterstützen kann folgt.
Heute entführt unser Blog auf eine kleine Reise. Wir wollen alle die mitlesen mitnehmen auf den Weg von einer Papier Skizze bis hin zum fertigen individuellen Citizen Science Beobachtungseingabe-Dialog, all das an Hand des neuesten Projekts auf der SPOTTERON Citizen Science Plattform: Brushturkeys - Birds in suburbia.
Wir haben vor kurzem etwas Neues als Teil aller SPOTTERON Pakete hinzugefügt: Eine kurze App-Anleitung für alle interaktiven Citizen Science Projekte auf der Plattform.
Wir freuen uns diesen Monat ein neues Projekt auf der SPOTTERON Plattform zu begrüßen. Wie der Name „Brushturkeys - birds in suburbia“ school sehr deutlich verrät, dreht sich alles darum, wie der Australian Brushturkey (Buschhuhn) sein natürliches Habitat, welches normalerweise Regenwälder und sonstige Waldflächen umfasst, auf suburbane Gegenden ausgeweitet hat.
Am 6. & 7. September 2018 fand in Frankfurt das von der deutschen Plattform "Bürger schaffen Wissen" organisierte "Forum Citizen Science" statt.
Morgen findet eine neue Abstimmung zu den überarbeiteten Vorschlägen zur EU Urheberrechtsreform statt, welche schon in der ersten Version nicht durch das Voting gekommen ist. Die Reform beinhaltet zahlreiche Aspekte, die nicht nur die Zukunft des freien Internets gefährden, sondern auch gerade Citizen Science, in dem es den Projekten eine rechtliche Verantwortung für die Uploads der UserInnen zuschiebt.
Hallo Frankfurt!
Am Donnerstag und Freitag, dem 6. und 7. September werden wir in Frankfurt sein, um dem jährlichen Treffen der Deutschen Citizen Science Community, dem "Forum Citizen Science" beizuwohnen. Wir sind während der gesamten Konferenz anwesend, halten einen Workshop und sind auch mit einem Stand vertreten.
Danke für die vielen Interessanten Einreichungen und die rege Teilnaheme am SPOTTERON Citizen Science Contest, bei dem es eine kostenlose Citizen Science App in Europa zu gewinnen gab. Wir können nun endlich die Gewinner (und ein follow up Projekt als Zweitplatzierte) verkünden!
Letzte Woche hat das Legal Affairs Committee (JURI) des Europäischen Parlaments alle Ratschläge von Informatikern, Creators und Experten ignoriert und für Artikel 13 der vorgeschlagenen Urheberrechts Verordnung abgestimmt. Das könnte das Ende für webbasierte Citizen Science Projekte bedeuten.
Alle zwei Jahre findet eine große Citizen Science Konferenz in einem Europäischen Land statt - dieses Mal sind wir nach Genf in die Schweiz gefahren, um die ECSA 2018 zu besuchen.
Dieses Wochenende kamen wir mal wieder dazu mit ein bisschen Shinrin Yoku aufzutanken und unserem geliebten Wiener-Naturschutzgebiet einen Besuch abzustatten. Die Lobau, die zum Nationalpark Donau-Auen gehört, ist seit 1978 ein geschütztes Gebiet und auch unser liebster Spielplatz für Citizen Science Adventures.
Im Zuge der Langen Nacht der Forschung im Naturhistorischen Museum in Wien haben wir nicht nur Irmgard Greilhuber vom Citizen Science Projekt Mykodata aus unserer letzten Episode "Let's meet Citizen Science", sondern auch Silke Schweiger und das NHM Projekt Herpetofauna getroffen.
Von 3. bis 5. Juni 2018 findet die ECSA Konferenz 2018 und Generalversammlung der Europäischen Citizen Science Vereinigung in Genf, in der Schweiz, statt. Als Mitglieder der European Citizen Science Association und Plattform für Citizen Science Apps werden wir definitiv die ganze Zeit über dabei sein.
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.spotteron.net/