In dieser Blog-Serie möchten wir alle unsere Apps vorstellen und euch einen Überblick über die vielfältige Welt der Citizen Science und ihren Möglichekeiten verschaffen.
Den Anfang macht der Naturkalender.
Das ACTION-Projekt (Participatory Science Toolkit gegen Umweltverschmutzung, mitfinanziert von der Europäischen Kommission im Rahmen von Horizont 2020 SwafS-Programm) hat einen Open Call zur Einreichung von Vorschlägen für laufende Citizen Science Projekte im Zusammenhang mit jeglicher Form von Umweltverschmutzung in Europa oder weltweit, die Unterstützung suchen.
Im Frühjahr hat das Landesarchiv Baden-Württemberg einen Fotowettbewerb über unsere Citizen Science "App Landauf, LandApp" veranstaltet. Die User konnten hier auf historische Entdeckunsreise gehen und herausfinden, wie sich die Städte und deren Umgebung in den letzten Jahrzehnten verändert haben. Dazu stellte das Landesarchiv rund 200 historische Aufnahmen von Orten in ganz Baden-Württemberg zur Verfügung. Die User wurden aufgerufen die selbe Stelle aus der selben Perspektive zu fotografieren, einen Spot mit unserer App zu erstellen, und darin zu beschreiben, wie sich der Ort bis heute verändert hat.
Wir freuen uns sehr, dass zwei unserer Apps in den Oberösterreichischen Nachrichten erwähnt wurden! Die Konrad-Lorenz-Forschungsstelle in Grünau im Almtal, Oberösterreich, ist vor allem bekannt für die Erforschung von Vögeln, genauer gesagt der erstaunlichen Intelligenz der Rabenvögel, dem seltsamen Verhalten der stark gefährdeten Waldrappe und dem verblüffend menschenähnlichen Zusammenleben der Graugänse. Seit Anfang des Jahres sind Jung und Alt zum Mitforschen eingeladen!
Letzte Woche fand in Obergurgl, Tirol die 5. Österreichische Citizen Science Konferenz statt. Wir hatten die Gelegenheit genutzt, einen Tag früher anzureisen um die Berge und die beindruckende Landschaft erkunden zu können. Als Citizen Scientist ist es ein Vergnügen, immer wieder auf neue Dinge zu stoßen und mit eigenen Beobachtungen in Wissenschaftsprojekten beitragen zu können.
Ein herzliches Willkommen geht an die neu auf der SPOTTERON Plattform veröffentlichten Tea Bag Index Citizen Science App! Wir sind besonders glücklich, dieses weithin bekannte Citizen Science Forschungsprojekt über unsere Böden und den globalen Kohlenstoffkreislauf in unserem wachsenden Netzwerk aus Citizen Science und Community Science Projekten aus Europa und darüber hinaus begrüßen zu dürfen. Die ersten Spots wurden bereits von den Partner-Schulklassen in der App eingetragen und die ersten Teebeutel wurden bereits vergraben, um in naher Zukunft die Verfallsrate an den verschiedenen Orten messen zu können.
Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) ist eine der erste Institutionen in Österreich, welche aktiv Citizen Science betreibt. In vielen Bereichen liefert die Bevölkerung der ZAMG seit Jahren wichtige Informationen für die Forschung, zum Beispiel mit phänologischen Beobachtungen für die Klimaforschung.
Die neue 2.7 SPOTTERON Version stellt nicht nur die Leaderboards (Userranking) für alle Citizen Science Apps, sondern auch 2 neue Statistik Panels vor.
Wir freuen uns berichten zu können, dass Philipp Hummer von SPOTTERON an einem wissenschaftlichen Paper über hydrologische Beobachtungen, basierend auf Citizen Science, welches im Frontier Magazin veröffentlicht wurde, mitgearbeitet hat.
Die neue 2.7. Version der SPOTTERON Plattform bringt eine komplette Erneuerung im Bereich des Userranking-Panels mit neuen Community-Leaderboards und mehr Statistik-Tools für alle Citizen Science Projekte auf der SPOTTERON Plattform.
Interviewserie mit Leitern verschiedener Projekte der SPOTTERON Plattform
Bei der Entwicklung von Citizen Science Apps kann man großen Einfluss darauf nehmen wie gut, gerne und frequent Benutzer sie letztendlich benutzen. Das Ziel ist es, dass Citizen Science Apps langfristig zu einem fixen Bestandteil im Alltag ihrer Nutzer werden, damit jene laufend mit wichtigen Daten einen Beitrag zu wissenschaftlichen Projekten leisten.
Am Mittwoch dem 6. März fand der 1. Tag der Phänologie am ZAMG in Wien statt. Wir wurden von einem unserer Projektpartner der Naturkalender App eingeladen.
Currently, the #CitSci2019 conference in Raleigh, NC is going on and we follow the workshops, sessions and comments via twitter from our SPOTTERON Citizen Science design office in Vienna, Europe. But since we always love to support Citizen Science, we decided spontanously to do another special for one project of any participant or group at the conference.
Wir freuen uns sehr darüber ein Teil der Reportage “Citizen Science 4.0” von Maximilian Ueberham des gis.Business Magazins (Ausgabe: 01/2019) zu sein.
Nachdem der Autor Maximilian Ueberham kurz erklärt was Citizen Science ist, werden einige Citizen Science Projekte und Projektleiter vorgestellt, unter anderem die SPOTTERON Plattform für Citizen Science Projekte.
Wir freuen uns euch die neue SPOTTERON Version 2.6.0 zu präsentieren, welche ab sofort für alle Projekte der SPOTTERON Plattform zur Verfügung steht. Im folgenden Artikel werden wir auf die 3 neuen Features eingehen und die neuen Funktionen genauer erläutern.
Das neue SPOTTERON Plattform Update bringt 3 neue Erweiterung für alle Citizen Science Projekte. Eines davon sind die "User Roles" für mehr Citizen Science Datenqualität in den Projekten.
Am 25. 1. 2019 fand, wie auch in den Jahren zuvor, im Wiener Rathaus zum 5. mal der Wiener Ball der Wissenschaften, unter dem Motto: “Walzer und Wissenschaft!” statt. Zu unserer großen Freude wurden wir von SPOTTERON, wie bereits im Jahr davor eingeladen als Citizen Scientists für das offizielle Video zum Ball zu filmen.
In manchen Forschungsbereichen sind Citizen Science Beobachtungen nach dem Sonnenuntergang von großer Bedeutung. Um den durch Smartphone Bildschirme entstehenden Blendungseffekt in solchen Apps zu minimieren haben wir eine neue Funktion für Citizen Science Projekte auf der SPOTTERON-Plattform entwickelt: den Nachtmodus.
Beim Entwickeln einer Citizen Science App, kann man viel Einfluss darauf nehmen, wie gut und gerne die Benutzer sie letztlich gerne in ihren Alltag integrieren und wichtige Daten für die Forschung beitragen.
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.spotteron.net/